
Wenn Sie Fragen zu den Motoren KE70, KE75, K2B und anderen K2A-Motoren haben, sind Sie hier genau richtig!
Da wir viele Anfragen erhalten zu: Gerne geben wir Ihnen Informationen zu den Motoren weiter. Die Motoren wurden in verschiedenen Maschinen und beispielsweise auch in Booten und Minitraktoren eingesetzt.
! In diesem Blogbeitrag tauchen wir tief in die Welt der zuverlässigen Kraftwerke von Mitsubishi ein. Ganz gleich, ob Sie stolzer Besitzer eines Oldtimer-Mitsubishi sind oder sich einfach nur für die technischen Finessen dieser Motoren interessieren, bei uns sind Sie richtig.
Für einen reibungslosen Betrieb und optimale Leistung ist es wichtig, auf Details wie Drehmoment , Anlasser- und Lichtmaschinenbetrieb und richtige Wartungsintervalle zu achten. In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt dieser Motoren ein und erkunden nicht nur die technischen Spezifikationen, sondern geben auch praktische Tipps zu Wartungsintervallen, der Verwendung des richtigen Öls und den entscheidenden Stunden, die Sie für die Pflege Ihres Mitsubishi-Motors aufwenden müssen.
Anzugsdrehmomente
Die Anzugsdrehmomente entsprechen den Abbildungen;
Zwischen 12 und 15 kg*m.
Reihenfolge zum LÖSEN der Zylinderkopfschrauben KE70, KE75, K2A, K2B, K2C
Ventilführung Technische Daten:
Reihenfolge der Montage der Zylinderkopfschrauben KE70, KE75, K2A, K2B, K2C
Fehlerbehebung
1) Langsamer Start – Startprobleme
Lösungen bzgl Fangen Sie langsam an
Problem | Mögliche Lösung |
---|---|
Batterie | Batterie austauschen oder laden |
Erdkabel | Überprüfen Sie den korrekten Anschluss des Erdungskabels |
Anlasser | Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder keiner Reaktion: Mit einem Hammer klopfen (vorübergehende Lösung, nicht langfristig) |
2) Motor startet nicht – Kraftstoffsystem defekt
Problem | Mögliche Lösung |
---|---|
Luft im Kraftstoffsystem/in den Kraftstoffleitungen | Entfernen Sie Luft aus dem Kraftstoffsystem, indem Sie Luft ablassen |
Verstopfter Kraftstofffilter | Kraftstofffilter reinigen oder Langzeit-Kraftstofffilter austauschen |
Niedriger Kraftstoffpumpendruck | 1. Prüfen Sie durch Lösen einer der Druckleitungen, ob beim Starten Diesel austritt. 2. Stellen Sie sicher, dass die Kolben nicht festsitzen. 3. Ersetzen oder überholen Sie die Einspritzpumpe, wenn keine der oben genannten Maßnahmen hilft |
Falsches Düsenbild | Tauschen Sie die Düse/Einspritzdüse aus oder verwenden Sie einen Einspritzdüsenreiniger |
Mit Benzin und/oder schlechtem Diesel getankt | Reinigen Sie den Kraftstofftank |
Dieselbakterien oder Schmutz im Tank | Halten Sie den Tank zu mindestens 80 % gefüllt und vermeiden Sie Feuchtigkeit, um das Wachstum von Bakterien und Ablagerungen zu verhindern. Dies gilt auch für längere Ausfallzeiten! |
Zeitsteuerung der Kraftstoffpumpe | Logischerweise den Motor und die Kraftstoffpumpe zeitlich einstellen |
3) Geringe Leistung – geringe Komprimierung
Problem | Mögliche Lösung |
---|---|
Geringe Komprimierung | 1. Messen Sie das Kompressionsverhältnis. 2. Verschlissene Kolbenringe ersetzen |
Ventile | Überprüfen Sie die Ventileinstellung und ersetzen Sie die Ventile, wenn sie verschlissen sind |
Falsche Mischung aus Luft und Kraftstoff | Kraftstofffilter und Luftfilter prüfen |
Schmutziger Tank | Reinigen Sie den Kraftstofftank |
Überhitzung | 1. Füllen Sie Kühlwasser nach, wenn es niedrig ist. 2. Überprüfen Sie den Keilriemen, um sicherzustellen, dass die Wasserpumpe vollständig dreht. 3. Spülen Sie einen verstopften Kühler mit Essig aus |
Zylinderkopfdichtung | Überprüfen Sie das Kühlsystem auf Überdruck und tauschen Sie ggf. die Kopfdichtung aus |
4) Ölverbrauch – Leckage
Problem | Mögliche Lösung |
---|---|
Öl Leck | 1. Leckage an Dichtungen: Ersetzen Sie die Dichtungen. 2. Undichtigkeit an den Anschlüssen: Ziehen Sie die Schrauben fest, wenn sie locker sind. 3. Ölablassschraube undicht: Ersetzen Sie die Kupferscheibe oder Gummidichtung. 4. Ventildeckeldichtung undicht: Dichtung austauschen. |
Unterdruck im Motor | 1. Falsch positionierte Kolbenringe, gebrochene Kolbenringe oder Verschleiß: Überprüfen und ggf. ersetzen. 2. Falsche Position von Pleuel oder Lagern: Überprüfen und ggf. korrigieren. 3. Kolbenschäden/-verschleiß oder Kratzer in der Zylinderwand: Mit einem Endoskop durch die Einspritzdüsen prüfen. |
Öl aus dem Auspuff sichtbar | 1. Undichtigkeit an den Ventilschaftdichtungen „Stammdichtungen“: Ersetzen Sie die Dichtungen. 2. Austausch des Ventils oder der Ventilführung: Beschädigte Teile ersetzen. |
Kühlsystem – Kühler – Wasserpumpe
Allgemeines Schema
Thermoschalter und seine Funktionsweise
Der Thermoschalter befindet sich vorne und dann links am Zylinderkopf. Der Schalter schaltet sich bei 103, 108 oder 111 Grad ein. Dies hängt von den Spezifikationen des Motors ab. Wenn der Schalter eingeschaltet wird, springt es offensichtlich
Das rote Licht auf dem Armaturenbrett leuchtet. Bei eingeschaltetem Thermoschalter muss das Kühlsystem überprüft werden!
-
Eigenschaften des Thermoschalters
-
Eigenschaften des Thermostats
Thermostattemperatur
-
82 Grad
-
76,5 Grad
Informationen zum Schaltplan
Allgemeiner elektrischer Schaltplan
Anlasser K2A S-61
Anlasser K2A S-31DG, K2B, K2C (außer K2C-61WM)
Anlasser K2C-61WM
Anlasser für Iseki KE70, KE75, Mitsubishi
Dynamo-Informationen zum Mitsubishi K2A, K2B, K2C
Dynamo-Informationen zum Mitsubishi KE70 und KE75
Informationen zu Glühkerzen
-
Anzeige der Glühzeit
-
Informationen zu Glühkerzen
Spannungsregler
-
Kabelfarben
-
Farben des Spannungsreglers
-
Schaltplan des Spannungsreglers
Kraftstoffsystem
Daten der Kraftstoffpumpe
Zeitsteuerung der Kraftstoffpumpe
Einspritzzeitpunkttabelle unten:
Einstellung der maximalen Drehzahl
Wartungsinformationen – Servicestandard
Wartungsintervalle
Anzahl Liter Motoröl
K2A
- 2,8 Liter (ohne 0,3 Liter für Ölfilter)
K2B, K2C
- 2,5 Liter (ohne 0,3 Liter für Ölfilter)
KE70, KE75
- 2,6 Liter (ohne 0,3 Liter für Ölfilter)
Viskosität des Motoröls
- 10W30 oder 15W40
Ventilinformationen
Ventilinformationen
Ventilabmessungen
Kompressionsmessung – Verhältnis
Zylinderkopfdaten bzgl. tragen