Der Minitraktor der Kubota Aste-Serie besticht durch sein Design.
Die A-Serie von Kubota wurde zwischen 1989 und 1997 hergestellt. Nicht nur das Design, sondern auch die verwendeten Technologien machen diese Maschine zu einer zeitlosen Lösung. Der Zweck dieses Blogs ist es, so viele verfügbare Informationen wie möglich zu teilen, da dieses Modell nie offiziell nach Europa exportiert wurde und Kubota einzelne Importe aus Japan als Graumarkt betrachtet. Es ist sehr schwierig, Einzelheiten über diese Maschine herauszufinden. Der Traktor verfügt nicht über die erforderlichen Zertifikate und Zulassungen für Europa.
Der Kubota Aste ist ein moderner Traktor mit allen Optionen, die ein Allrounder braucht. Da viele Menschen nach einer Erklärung der monroematischen Funktion fragen, erklären wir sie gerne.
Monroematic (Modellreihe A15 – A19) Wenn Sie einen Traktor der Modellreihe A15 – A19 besitzen, der mit der Monroematic-Automatik ausgestattet ist, die in erster Linie für den Original-Rotavator bestimmt ist, werden Sie die Informationen über die Bedienung dieser sehr nützlichen Elektronik zu schätzen wissen.
Einige weitere Teile für diesen Traktor
- Filtersatz – https://shop4trac.com/filters/filtersets/filterset-kubota-a-serie-type1/
- Lichtschalter – https://shop4trac.com/electra-onderdelen/lichtschakelaar/lichtschakelaar-algemeen-mini-tractor-iseki-kubota/
- Kupplungssatz – https://shop4trac.com/koppeling-transmissie/koppelingssets/koppelingsset-a-15-a-17-a-19-en-b-serie-kubota-type-1/
Betrieb Monroematik der Kubota ASTE-Serie
Funktion: Bereich der eingestellten Rotationstiefe wird beibehalten durch Monroematisch |
||||
Einstellung | Schalter | Dies bezieht sich auf die Position oder Stellung des Steuerhebels oder -knopfes für die TBZ (elektrohydraulische Steuerung | ||
(5-8 cm) | ||||
(8-15 cm) | ||||
(15 cm) | ||||
(10-12 cm) | ||||
Technische Daten des Kubota ASTE A-15 als Beispiel:
Motormodell: D905 Motordaten:
- Anzahl der Zylinder: 3
- Gefegtes Volumen: 1123 cc
- Kühlung: Flüssigkeitsgekühlt
- Motorleistung: 15 PS bei 2650 U/min
- Max. Drehzahl: 3000 U/min
- Leistung der Lichtmaschine: 12 V, 0,8 kW
- Batterie: 12V, 45Ah
Einfüllen von Getriebeöl
- 12 Liter (14 Liter, gemeinsam mit der Hydraulik)
Öl für die Servolenkung
- 2,4 Liter
Vorderachse
- 0,3 Liter
Befüllung der Zwischenablage
- 4 Liter
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: 17 Liter
Grundlegende Abmessungen:
- Länge: 2300 mm
- Breite: 1050 mm
- Höhe: 1850 mm (ohne Schutzbügel)
- Bodenfreiheit: 310 mm
- Breite der Spur:
- Vorderseite: 820 mm
- Hinten: 810/900 mm nach Drehen der Räder auf der Achse
- Radstand: 1350 mm
Vorderräder: 6.00-12 Hinterräder: 8.30-20 Gesamtgewicht: 695 kg
Anzahl der Gänge:
- 6 vorwärts, 1,1-13,9 km/h
- 2 im Rückwärtsgang, 1,5-6,4 km/h (einschließlich Untersetzung)
- 1. Gang: 4,54 km/h, 1,06 km/h mit Untersetzung
- 2. Gang: 8,01 km/h, 1,88 km/h mit Untersetzung
- 3. Gang: 13,90 km/h, 3,04 km/h mit Untersetzung
- Rückwärtsgang: 6,36 km/h, 1,49 km/h mit Untersetzung
Bremsen
Verteilt auf die Hinterräder, in einem Ölbad Kupplung: Einscheibe, trocken
Richtung der Abtriebszapfwelle: Rechts (von hinten, in Fahrtrichtung)
Abtriebszapfwelle:
- 1″3/8 Z6 (6 Zähne, 35 mm)
- Drehzahl der Abtriebswelle: 451 – 769 – 1171 (2650 U/min)
Hintere Dreipunktaufhängung
- Kategorie 1, mit zwei möglichen Aufhängepositionen für die Arme, dritter Punkt mit drei Positionen, Hubstifte mit zwei möglichen Befestigungspunkten an den Unterarmen und drei Positionen an den Hubstiften.
Elektrohydraulische Steuerung des rechten HEF-Arms.
Monroematisch
- Zusätzliche Ausrüstung.
Bedienung des Armaturenbretts des Kubota Aste A-15
- Drehzahlmesser, Betriebsstundenzähler: Zeigt die Motordrehzahl und die Gesamtzahl der Betriebsstunden des Motors an.
- Kombischalter für Licht und Blinker: ermöglicht die Steuerung von Licht und Blinker.
- Schaltkasten: Ein Gehäuse zur Steuerung verschiedener Funktionen.
- Blinkeranzeigen: Diese zeigen an, wenn die Blinker eingeschaltet sind.
- Anzeigelampen für einzelne Bedienelemente und Funktionen: Diese Leuchten zeigen den Status der verschiedenen Bedienelemente und Funktionen an.
- Batterieladeanzeige: Zeigt den Ladezustand des Akkus an.
- Öldruckleuchte: Sie warnt vor einem niedrigen Öldruckniveau.
- Glühlampe: Sie zeigt an, dass die Glühkerzen in Betrieb sind.
- Lampe für den Betrieb des Neigungssensors TBZ (Monroematic): Zeigt an, ob der Neigungssensor aktiv ist.
- Hydraulikkontrollleuchte unter dem Lenker – Hubarme oben/unten: Zeigt die Position der hydraulischen Hubarme an (oben oder unten).
- Anzeigelampe für den Betrieb des Monroematic-Hubarm-Höhensteuerungssystems, abhängig vom Tiefensensor des Rotavators.
- Blinkerhebel: Mit diesem Hebel werden die Blinker aktiviert.
- Schalter zum Umschalten der Beleuchtung: Ermöglicht die Einstellung der Beleuchtung auf verschiedene Modi.
- Hupe: Die Hupe wird zur Warnung oder als Signal verwendet.
- (Für die Nummer 15 scheint kein Text eingegeben worden zu sein).
- Manuelle Drosselklappe: Mit diesem Hebel können Sie die Drosselklappe manuell betätigen.
- Elektrohydraulische Systemstart- und Hubsteuerung: Ermöglicht den Start des HEF-Systems und die Bedienung der Hubarme.
- Kupplungspedal: Mit diesem Pedal wird die Kupplung betätigt.
- Bremse (2 Pedale, die mit einem Kupplungshebel verbunden sind, der nach dem Loslassen zu betätigen ist, um den Wenderadius zu verringern).
- Hebel zur Verbindung der Bremspedale.
- Beschleuniger.
- Aktivierung des Synchronisationssystems für den Vorderachsantrieb und reduzierte Geschwindigkeit bei Verwendung des Halbbremsmodus (um den Wenderadius zu minimieren)). Position des Hebels auf dem Bild – ausgeschaltet.
- Feststellbremspedal in gedrückter Stellung (Feststellbremse).
- Schalthebel.
- Einstellen der Position des TBZ (Hebearme).
- Zapfwelle mit 3 Geschwindigkeiten, 2 Neutralstellungen. 4. Position für Rückwärtsgang.
27. Differentialsperre hinten.
27.Ermäßigung.
28. Allradantrieb (4×4).
29. Verstellbare Elemente von Monroematic.
30. Funktionsweise des monroematischen Ein- und Ausfahrens von Zylindern um die Position der Hebearme je nach Bedarf an die Werkzeugeinstellung oder an die Position der TBZ-Arme anzupassen. Der automatische Neigungsmodus muss deaktiviert sein.
Aufzugbetrieb
- B – C Mit den Skalen 1-7 wird die Position der Hubarme zum Heben und Senken eingestellt.
- Das eigentliche Anheben und Absenken wird mit dem Hebel unter dem Lenker gesteuert.
- Die Geschwindigkeit des Absenkens der Hubarme wird durch die Einstellung des Drosselventils (26) beeinflusst.
Monroematisch
- Einstellung der Bodentiefe des Rotors in Abhängigkeit vom Schalter (4).
- Einstellung des Ausfahrens und Einfahrens der hydraulischen Kolbenstange des rechten Arms (Position im Verhältnis zum linken Arm). Das gelbe Feld zeigt die neutrale horizontale Position an.
- Steuert die automatische Neigungssteuerung – Anzeige Nr. 15. Das gelbe Feld steht für den Automatikbetrieb, das blaue Feld zeigt an, dass der Automatikbetrieb deaktiviert ist und mit der Taste Nr. 27 eingestellt werden kann.
- Steuert in Verbindung mit Schalter 1 die Bodentiefe des Schwaders. Steuert die automatische Tiefensteuerung des Rotavators. Der gewählte Wert wird mit der eingestellten Genauigkeit beibehalten. Der blaue Bereich zeigt an, dass der automatische Modus deaktiviert ist.
- Beim Rückwärtsfahren werden die Arme automatisch angehoben (Position im Bild: an).
Wartung von Motor und Hydraulik
Wie Sie Ihren Kubota Aste am besten pflegen, erfahren Sie im Folgenden.
Jede Maschine muss gewartet werden. Je länger dies hinausgezögert wird, desto teurer und aufwändiger ist die Wartung. Deshalb ist es wichtig, das Motoröl und z.B. die Filter der Hydraulik zu wechseln!
Hydraulikfilter / Schmutzfänger – https://shop4trac.com/filters/hydrauliek-filters/hydrauliekfilter-kubota-2/
Getriebehydraulikfilter – https://shop4trac.com/filters/hydrauliek-filters/hydrauliek-filter-kubota/
Motoröl 15W40! – https://shop4trac.com/filters/motorolie/motorolie-15w40-iseki-kubota-yanmar-shibaura-satoh-suzue-hinomoto/
Neben dem Hydraulikölfilter und damit auch dem Wechsel des Getriebeöls lohnt es sich, die Qualität des Siebs (Filters) an der Getriebeausgangsleitung zu überprüfen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Wartung haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören! Wir helfen Ihnen gerne.
Handbuch ist verfügbar –